image002

Salier – Kurier Nr. 33

 

 

image002

 

Grafik1 Kopie.jpg

 

Klosterruine Disibodenberg

 

 

 

 

 

 

 

 

Disibodenberg, Bingen, Eibingen

Tagesausflug der Salier am 02. Mai 2009-

 

Wir wollten auf den Spuren Hildegards von Bingen wandeln und trafen uns, wie schon öfter, auf dem Parkplatz der LVA in Speyer und fuhren mit dem Bus Richtung Disibodenberg.

In Odernheim am Glan angekommen, konnten wir uns dank einer Spende von Birgit und Dieter Kleiner vor dem Aufstieg auf den Disibodenberg zunächst mit einem Glas Sekt und einer Brezel stärken.

Auf dem Disibodenberg erwartete uns Ehrengard Frfr. von Racknitz, um uns die Geschichte der Klosterruine zu erklären.

Ein irischer Mönch und Einsiedler, namens Disibod kam auf seiner Wanderung ins Nahetal. Er hatte einen Traum: wo sein Wanderstab in die Erde gesteckt, grünte, wo eine weiße Hirschkuh einen Quell frischen Wassers aus der Erde scharrte und wo sich zwei Flüsse vereinigten, dort wollte er seine Hütte bauen. Er fand diese Stelle am Zusammenfluss von Nahe und Glan bei Odernheim und baute auf dem Berg ca.640 eine kleine Taufkapelle, hier befand sich schon zu keltischer Zeit ein Heiligtum, das auch unter römischer Herrschaft fortbestand.

Nach mehrfacher Zerstörung und Vertreibung ließ der Mainzer Erzbischof Ruthard 1108 für 12 Mönche aus dem Mainzer Kloster St. Jakob ein Benediktinerkloster bauen.

Im Jahre 1112 bezog  Jutta von Sponheim  zusammen mit Hildegard von Bingen und einem weiteren Mädchen hier oben auf dem Disibodenberg eine Klause.

Im 13. Jahrhundert siedelten Zisterziensermönche aus Otterbach auf dem Disibodenberg und bauten noch mehrere eindrucksvolle Bauten u.a. ein Hospiz und Abteigebäude.

Im 17. Jahrhundert benutzen Anwohner das Kloster als Steinbruch.

Gräfin Ehrengard von Hohenthal erbte 1954 die ca. 3 ha große Klosteranlage und bemühte sich sehr zusammen mit ihrem späteren Mann Hans-Lothar Freiherr von Racknitz um die Erhaltung der Klosterruine. Vieles ist geschehen, aber die ganze Anlage zu erhalten, ist wie ein Fass ohne Boden, es ist sehr viel zu tun. 1989 wird die Klosteranlage in die Disibodenberger Scivias Stiftung überführt.

Unten in dem kleinen Klostermuseum kann man noch Steinmetzarbeiten der Zisterzienser besichtigen.

Nach der Besichtigung ging es weiter zum Mittagessen.

Inge Beckmann

Führung im „Historischen Museum am Strom“ in Bingen

Die Klage der Elemente

“Und ich hörte, wie mit einem wilden Schrei die Elemente der Welt riefen: »Wir können nicht mehr laufen und unsere Bahn nach unseres Meisters Bestimmung vollenden. Denn die Menschen kehren uns mit ihren schlechten Taten wie in einer Mühle von unterst zu oberst. Wir stinken schon wie die Pest und vergehen vor Hunger nach der vollen Gerechtigkeit (...) Doch nun sind alle Winde voll vom Moder des Laubes, und die Luft speit Schmutz aus, so dass die Leute nicht einmal mehr recht ihren Mund aufzumachen wagen. Auch welkte die grünende Lebenskraft durch den gottlosen Irrwahn der verblendeten Menschenseelen. Nur ihrer eigenen Lust folgen sie und lärmen: »Wo ist denn ihr Gott, den wir niemals zu sehen bekommen

Liber vitae meritorum (Hil-degard von Bingen)

Der Mensch in der Verantwortung

Vom Museumseingang, direkt am Rhein, fällt der Blick auf den Mäuseturm, auf das Niederwalddenkmal und die Ruine Ehrenfels. Nur wenige Schritte sind es zum Rhein - Nahe - Eck und zu den Schiffsanlegestellen. Das Gebäude selbst, ein denkmalgeschütztes ehemaliges Elektrizitätswerk von 1898.

Die große Ausstellung zu Hildegard von Bingen ist in der ehemaligen Maschinenhalle mit der großzügigen Empore zu sehen.

Herr Losleben unser Führer,  erklärte uns die im Museum stehenden drei Klostermodelle:

Disibodenberg wie es ursprünglich wohl war,

Disibodenberg als Ruine und Kloster Rupertsberg bei Bingen, von dem heute nichts mehr zu sehen ist.

Bei der ca. einstündigen Führung haben wir über die Gründungs - und Entwicklungsgeschichte der Klöster sowie die Verbindung zu Hildegard von Bingen erfahren.

Hildgard:

Geburt, Disibodenberg, Klostergründung Rupertsberg , sowie die Gründung des Kloster Eibingen auf der anderen Rheinseite.   

Hildegard als  „Medizinerin“, als Wissenschaftlerin, ca. 70 geistliche Lieder schrieb Hildegard.

Ihr berühmtes Buch „Scivias“ (Wisse die Wege) als Visionärin.

Ihre drei theologischen Werke, die ihren damaligen Ruhm begründeten sind:

Scivias (eine Glaubenslehre)

Liber Vitae Meritorum (Buch der Lebensverdienste)

Liber Divinorum Operum (Beschreibung der Schöpfungsordnung)

Die Frage „Heilige Hildegard von Bingen“ stand im Raum auch da konnte uns Herr Losleben aufklären. Im Raum Bingen darf Hildegard als „Heilige“ bezeichnet werden. Jedoch wurde sie bis heute noch nicht „heilig“ gesprochen, da gäbe es wohl noch ein schwebendes Verfahren.

Nach dem Museum ging es weiter mit der Fähre über den Rhein in Richtung Rüdesheim, nicht in die Drosselgasse, nein, wir machten uns auf den Weg zur Abtei St. Hildegard, die auf einer Anhöhe oberhalb von Eibingen liegt.

Unser Bus schnaufte nach oben, schon meinten wir, schieben zu müssen, doch er schaffte es gerade so.

Die Abtei ist eine Neugründung von 1904. Sie besitzt heute jedoch die Rechte der beiden Wirkungsstätten Rupertsberg und Eibingen.

Vorgeschichte zur Gründung St. Hildegard

Hildegard gründete um 1147 das Kloster Rupertsberg auf dem Rupertsberg an der linken Seite der Nahe.

Noch zu Lebzeiten Hildegards vollzog sich die Gründung des Tochterklosters in Eibingen. 

Das Anwachsen des Rupertsberger Konvents bewog Hildegard, die beschädigten Gebäude 1165 zu erwerben. Sie ließ sie für 30 Benediktinerinnen herrichten und fuhr selbst zweimal in der Woche vom Kloster Rupertsberg aus über den Rhein zu ihrer neuen Klostergemeinschaft Eibingen.

Der Plan zur Gründung eines neuen Klosters, (Abtei St. Hildegard) welches das alte Kloster Eibingen wieder beleben und zugleich auf das im Jahr 1632 von den Schweden zerstörte Kloster Rupertsberg zurückgreifen sollte, ist Bischof Peter Josef Blum von Limburg (1842 – 1883) zu verdanken.

Abtei St. Hildegard

Benediktusregel:

Alle Gäste, die zum Kloster kommen, sollen wie Christen aufgenommen werden; denn er wird einmal sagen: „ich war Gast, und ihr habt mich aufgenommen“.

Das Gefühl willkommen zu sein war da.

Da, war auch ein Klosterladen, der um 17.00 Uhr geschlossen wurde. 

So stürmten einige von uns zuerst einmal diesen Laden, der mit allerlei Köstlichkeiten ausgestattet war, natürlich nach original Rezepten von Hildegard, Cd's, Büchern für Groß und Klein, heilende Steine und Weine (Weinproben) und vieles mehr.

Benediktusregel:

Erst dann sind sie wahre Mönche, wenn sie wie unsere Väter und die Apostel von der Arbeit ihrer Hände leben.

Der Schwestern Hände sind fleißig, den Eindruck konnte man gewinnen. Es kann auch on-line bestellt werden.

Nach Besichtigung der dortigen Kirche, die man auf den ersten Blick in die romanische Zeit setzt, und nachdem alle ihre Einkäufe getätigt hatten, ging es dann in die Pfarrkirche von Eibingen, dort wartete bereits Sr. Hiltrud Gutjahr, um uns aus dem Leben und Wirken Hildegards zu erzählen, dieses Mal aus der Sicht einer Klosterfrau.

Sr. Hiltrud Gutjahr, geb. 1941, Profess 1971, war in vielen verschiedenen Bereichen des Klosters in stets unermüdlichem Einsatz. Schon lange hat sie sich mit Leben und Werk der Hildegard beschäftigt. Seit 2001 ist sie hauptamtlich für die Pilger und Wallfahrer verantwortlich, die zum Schrein der Hildegard in der Eibinger Pfarrkirche kommen, und hält dort Vorträge, Meditationen und Andachten.

Erwartungsvoll saßen wir Salier in den ersten Reihen der Eibinger Pfarrkirche. Sr. Hiltrud empfing uns mit meditativer Musik von Hildegard. Eingestimmt und gespannt fing sie an mit einem Paukenschlag wie bei Haydn's Schöpfung. Ihre glühende und temperamentvolle Ansprache über das Leben und Wirken Hildegards war für manche von uns sehr beeindruckend, eine echte Missionarin.

Anschließend führte Sr. Hiltrud uns zum Schrein, mit den Gebeinen Hildegards.

1929 wurde der Hildegardis-Schrein für die Pfarrkirche nach dem Entwurf von Bruder Radbod Commandeur, in Maria Laach und in Köln angefertigt. Das vergoldete Reliquiar ähnelt einem Gebäude, auf dessen Türflügeln die Kardinaltugenden allegorisch dargestellt sind: Gerechtigkeit, Tapferkeit, Klugheit und Mäßigung. Auf Vorder- und Rückseite sind je vier Heilige wiedergegeben. Außer Schädel, Haar, Herz und Zunge verwahrt der Schrein Gebeine der Hildegard und kleinere Reliquien der Hl. Giselbert, Rupert und Wigbert.

Ein schöner Tag ging zu Ende. 

Hildegard aus 3 Perspektiven, die Salier wissen es zu schätzen.

Die Rückreise war wie immer angenehm, so gab es Lob und Dank für den Fahrer der Fa. Deutsch.

Gedankt wurde Frau Kleiner, die für das leibliche Wohl sorgte und unserem ersten Vorsitzenden Herrn Kleiner, für die Organisation bzw. für den reibungslosen Ablauf.

 

Benediktusregel:

Wer ist der Mensch, der das Leben liebt und gute Tage zu sehen wünscht?

Wenn Du das hörst und antwortest 'Ich', dann sagt Gott zu Dir:

„Willst Du das wahre und ewige Leben haben.......

dann suche den Frieden und jage ihm nach.“

 

Brigitte Wühl

 

 

Zurück zur Salier – Kurier Seite

 

Grafik2 Kopie.jpg

 

Klosterruine Disibodenberg